KYCnow Blog: Insights zu AML & KYC

Immer aktuelle News zu KYC, KYCnow und Geldwäscheprävention

Quo Vadis: Geldwäschebekämpfung in Deutschland

Quo Vadis: Geldwäschebekämpfung in Deutschland

Deutschland galt viele Jahre nicht gerade als Musterschüler in Sachen Geldwäscheprävention. Dabei hat eine Analyse des Bundesfinanzministeriums bereits vor einigen Jahren ergeben, dass jährlich ein Volumen von rund 100 Milliarden Euro in...

Der „Follow the Money“ Ansatz

Der „Follow the Money“ Ansatz

Geldwäsche – Deutschlands KampfansageDeutschland hat genug – genug davon, als „Geldwäsche-Paradies“ zu gelten. Daher herrscht zurzeit viel Tatendrang, Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung zu bekämpfen. Der letzte große Sieg: Die erfolgreiche...

Adverse Media Screening und seine Bedeutung im KYC-Prozess

Adverse Media Screening und seine Bedeutung im KYC-Prozess

Schlechte Nachrichten für VerbrecherWoran erkennt man, ob ein Kunde „gut“ oder „schlecht“ ist? Im Kundenannahmeprozess von Banken, Versicherungen und anderen Verpflichteten nach dem Geldwäschegesetz spielt diese Frage eine entscheidende Rolle. Zur...

Bargeldobergrenze zur Prävention von Geldwäsche

Bargeldobergrenze zur Prävention von Geldwäsche

Immer wieder ist die sogenannte Bargeldobergrenze im Gespräch. Im Dezember 2023 haben sich die Vertreterinnen und Vertreter der EU-Staaten für eine Bargeldobergrenze von 10.000 Euro ausgesprochen. Nun soll die Grenze tatsächlich kommen: Im Januar...

Die 5 Schritte der Sanktionslistenprüfung

Die 5 Schritte der Sanktionslistenprüfung

Was ist die Sanktionslistenprüfung?Die Sanktionslistenprüfung ist seit Beginn des Krieges Russlands gegen die Ukraine in aller Munde. Als Mittel gegen Rechtverstöße werden die sogenannten Sanktionen schon seit einigen Jahrzehnten verhängt....

Politisch exponierte Personen im Licht der Geldwäscheprävention

Politisch exponierte Personen im Licht der Geldwäscheprävention

Politisch exponierte Personen – im Rahmen des KYC-Prozesses fällt dieser Begriff häufig.  Aber was wird eigentlich unter dem Begriff verstanden, welche Rolle spielen PePs im Bereich KYC und inwieweit muss diese Personengruppe durch Verpflichtete...

Von der Richtlinie zur Verordnung: Reform im Geldwäscherecht

Von der Richtlinie zur Verordnung: Reform im Geldwäscherecht

Die Geldwäsche hat Deutschland fest im Griff. Rund 100 Milliarden Euro werden laut Angabe des Bundesfinanzministeriums jährlich in Deutschland gewaschen[1]. Doch die Geldwäsche ist ein weltweites Problem. Das hat auch die EU-Kommission erkannt und...

Wirtschaftlich Berechtigte im KYC-Prozess ermitteln

Wirtschaftlich Berechtigte im KYC-Prozess ermitteln

Das deutsche Geldwäschegesetz gibt es vor: Bei Geschäftsbeziehung mit Unternehmen haben Verpflichtete den bzw. die sogenannten „Wirtschaftlich Berechtigten“ (englisch: UBOs – Ultimate Beneficial Owners) zu ermitteln. In unserem Blogartikel KYC im...

Online-Kontoeröffnung mit integriertem KYC-Prozess

Online-Kontoeröffnung mit integriertem KYC-Prozess

Ein digitaler Prozess: Vom Antrag bis zur KontoeröffnungWenn es um die Eröffnung eines neuen Girokontos geht, zählt jede Minute. Vor allem im Firmen- und Geschäftskundenbereich ist Zeit gleich Geld. Daher ist es nicht verwunderlich, dass viele...

KYC im Onboarding von Neukunden

KYC im Onboarding von Neukunden

Hallo, ich möchte gerne ein Geschäftskonto eröffnen… …welcher Vertriebsmitarbeiter hört diesen Satz nicht gerne? Ob die Anfrage nach einem Girokonto, einer Versicherung oder dem Firmenwagen: Wenn der Kunde mit Abschluss “droht”, sollte es...

Darum brauchen Sie (vielleicht) einen KYC-Prozess

Darum brauchen Sie (vielleicht) einen KYC-Prozess

Geldwäscheprävention: Nicht nur für Banken relevant Geldwäsche – das Wort hat sicherlich jeder schon einmal gehört. In Deutschland beträgt das jährliche Geldwäschevolumen laut einer Analyse des Bundesfinanzministeriums 100 Milliarden Euro. Zu viel:...