Third-Party Risk Management

Third-Party Risk Management

Third-Party Risk Management Risiken, die Ihr Unternehmen bedrohen  Ob Lieferanten, Softwaredienstleiter oder Berater: Als Unternehmen arbeitet man mit einer Vielzahl an anderen Geschäftspartnern zusammen. Aus dieser Zusammenarbeit entstehen Risiken. Von...
Quo Vadis: Geldwäschebekämpfung in Deutschland

Quo Vadis: Geldwäschebekämpfung in Deutschland

Quo Vadis: Geldwäschebekämpfung in Deutschland Deutschland galt viele Jahre nicht gerade als Musterschüler in Sachen Geldwäscheprävention. Dabei hat eine Analyse des Bundesfinanzministeriums bereits vor einigen Jahren ergeben, dass jährlich ein Volumen von rund 100...
Der „Follow the Money“ Ansatz

Der „Follow the Money“ Ansatz

Der „Follow the Money“ Ansatz Geldwäsche – Deutschlands Kampfansage Deutschland hat genug – genug davon, als „Geldwäsche-Paradies“ zu gelten. Daher herrscht zurzeit viel Tatendrang, Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung zu bekämpfen. Der letzte große Sieg: Die...
Adverse Media Screening und seine Bedeutung im KYC-Prozess

Adverse Media Screening und seine Bedeutung im KYC-Prozess

Adverse Media Screening und seine Bedeutung im KYC-Prozess Schlechte Nachrichten für Verbrecher Woran erkennt man, ob ein Kunde „gut“ oder „schlecht“ ist? Im Kundenannahmeprozess von Banken, Versicherungen und anderen Verpflichteten nach dem Geldwäschegesetz spielt...
Bargeldobergrenze zur Prävention von Geldwäsche

Bargeldobergrenze zur Prävention von Geldwäsche

Bargeldobergrenze zur Prävention von Geldwäsche Immer wieder ist die sogenannte Bargeldobergrenze im Gespräch. Im Dezember 2023 haben sich die Vertreterinnen und Vertreter der EU-Staaten für eine Bargeldobergrenze von 10.000 Euro ausgesprochen. Nun soll die Grenze...